top of page
8_Çalışma Yüzeyi 1.jpg

Augengesundheit und Krankheiten

Interessengebiete im Bereich Augengesundheit und -krankheiten

Sehbehinderungen

Kurzsichtigkeit

Myopie, definiert als die Unfähigkeit, in der Ferne klar zu sehen, entsteht dadurch, dass die in das Auge einfallenden Strahlen vor der Netzhaut gebündelt werden. Es handelt sich um ein strukturelles Merkmal und eine genetische Übertragung kommt häufig vor.

Weitsichtigkeit

Im Allgemeinen ist es die Unfähigkeit, aus der Nähe gut zu sehen. Strukturelle und erbliche Merkmale sind die häufigste Ursache für Weitsichtigkeit.

Astigmatismus

Astigmatismus ist eine Augenerkrankung, die in allen Entfernungen zu verschwommenem Sehen führt. Obwohl es struktureller Natur sein kann, kann es auch als Folge degenerativer Erkrankungen, Infektionen und Traumata auftreten, die zu Veränderungen in der Hornhautschicht führen können.

Katarakt

Katarakt entsteht, wenn die Linse im Auge ihre Transparenz verliert und stumpf wird. Durch den Verlust der Transparenz der Linse entsteht ein Vorhangeffekt, der verhindert, dass die ins Auge einfallenden Strahlen zur Nervenschicht gelangen. Infolgedessen beginnt die Sehkraft nachzulassen.

Katarakte treten meist in folgenden Situationen auf:

  • Bei Diabetikern

  • Bei Neugeborenen

  • Nach körperlichen Schlägen auf das Auge

  • Diejenigen, die über einen längeren Zeitraum Cortison-Medikamente einnehmen

Neben einer verminderten Sehkraft kann der Graue Star auch Beschwerden wie das Sehen von Lichthöfen in der Nacht, übermäßige Blendung, Lichtempfindlichkeit und Doppeltsehen verursachen.

Die einzige Behandlung für Katarakte ist eine Operation. Bei der Phako-Technik wird der Graue Star durch einen sehr kleinen Einschnitt in das Auge gereinigt. Nach der Entfernung des Grauen Stars wird dem Patienten anstelle der natürlichen Linse eine künstliche Linse aus einem speziellen Material eingesetzt. Dank des Phakogeräts ist die Operationszeit kurz und die Operation verläuft reibungslos und sicher. Dank dieser Methode erfolgt die Genesung nach der Operation sehr schnell.

Glaukom (Augendruck)

Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die durch eine Schädigung des Sehnervs infolge eines erhöhten Augeninnendrucks zu einem Gesichtsfeldverlust führt. Dementsprechend verengt sich das Gesichtsfeld des Betroffenen nach und nach. Wenn dies nicht bemerkt und behandelt wird, kann es zu einer dauerhaften Erblindung kommen.

Zu Beginn der Behandlung werden verschiedene Faktoren ausgewertet, beispielsweise der Status des Augendrucks und die dadurch verursachte Schädigung. Die Behandlung beginnt mit geeigneten Optionen wie Medikamenten, Laser oder einem chirurgischen Eingriff.

Netzhauterkrankungen

Die Netzhaut ist die aus Sehzellen bestehende Netzwerkschicht, die wie eine Tapete die Rückwand des Augapfels bedeckt; Es ist die innerste Schicht. Darauf befinden sich Sehzellen. 95 % des Sehvermögens findet im gelben Fleck in der Mitte der Netzhaut statt.

Erkrankungen der Netzhaut gefährden unmittelbar unseren Sehsinn. Folgende Symptome treten bei Netzhauterkrankungen am häufigsten auf:

  • Plötzlicher oder allmählicher Verlust des Sehvermögens

  • Gebrochene oder schiefe Sicht

  • Lichtblitze

  • Dunkle Objekte schweben vor dem Auge

  • Verdunkelung der Sicht

  • Vorübergehender und kurzfristiger Sehverlust

Netzhautblutungen

Die transparente Flüssigkeit in Gelstruktur, die das Innere des Augapfels ausfüllt, wird Glaskörper genannt. Blutungen in den Glaskörper können als Folge von Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Traumata auftreten. Das Füllen des Glaskörpers mit Blut verhindert, dass der Patient sehen kann, und ermöglicht es dem Arzt nicht, die Ursache einer intraokularen Blutung in der Netzhaut zu erkennen.

Bei Patienten, die eine intravitreale Blutung entwickeln, kommt es in der Regel zu einem plötzlichen Sehverlust. Bei leichten intravitrealen Blutungen berichten Patienten über Schwebekörper oder ein rußartiges Erscheinungsbild.

Die Ursachen für Netzhautblutungen sind Diabetes, Bluthochdruck und Risse oder Löcher in der Netzhaut.

TRavma Sofern es sich nicht um eine Netzhautablösung oder eine Netzhautablösung handelt, sollte eine Glaskörperblutung aufgrund der Möglichkeit einer spontanen Resorption eine Weile ohne Behandlung abgewartet werden. Während dieser Zeit wird dem Patienten empfohlen, viel Wasser zu trinken und auf einem aufrechten Kissen zu liegen. Wenn die Blutung jedoch nicht nachlässt, ist eine Operation zur Behandlung der Glaskörperblutung erforderlich. Dieses Verfahren, das eine Reinigung des Glaskörpers ermöglicht, wird als Pars-Plan-Vitrektomie bezeichnet.

Netzhautablösung und Tränen

Netzhautrisse treten am häufigsten bei starker Kurzsichtigkeit auf, weil die Netzhautschicht aufgrund des Wachstums des Augapfels dünner wird. Netzhautrisse können jedoch auch bei Augen ohne Defekte nach einem Trauma oder dem Heben schwerer Lasten entstehen. Nach vorangegangenen Netzhautinfektionen kann es zu einer Ausdünnung der Netzhaut und anschließend zu Netzhautrissen in diesen Bereichen kommen.

Die Netzhaut steht in Kontakt mit dem Glaskörpergel, das die Innenseite des Auges bedeckt. Bei einem gesunden Auge ist der Glaskörper homogen, gelartig und stützt die Netzhaut. Mit zunehmendem Alter des Glaskörpers verändert sich die Konsistenz dieser Gelstruktur und wird flüssig. Das verflüssigte intraokulare Gel verliert seine Fähigkeit, die Netzhaut zu stützen, und trennt sich von der Netzhautschicht, an der es befestigt ist. Diese Ablösung wird als hintere Glaskörperablösung bezeichnet. Dieses zersetzte Glaskörpergel schwankt im Inneren des Auges bei Augenbewegungen und äußert sich bei Patienten als schwebende schwarze Flecken oder Schleier.

Das intraokulare Gel schrumpft, wenn es sich von der Netzhaut trennt. Die durch diese Zugkräfte entstehenden mechanischen Reize auf der Netzhaut werden vom Patienten als Lichtblitze oder Blitze wahrgenommen. Diese Zugkräfte können zu Rissen in der verdünnten Netzhaut führen. Wenn die gerissene Netzhautschicht über ein Gefäß verläuft, kann es zu Blutungen in das Auge kommen. Eine Netzhautablösung tritt auf, wenn verflüssigtes intraokulares Gel in den Riss der Netzhaut eindringt und die Netzhaut von der Schicht trennt, an der sie unter der Nervenschicht befestigt ist. Die Sehfunktion des vom darunter liegenden Gewebe getrennten Netzhautbereichs nimmt ab.

Netzhautrisse, bei denen sich keine Netzhautablösung entwickelt hat, werden mit einem Argonlaser umschlossen, um ein Austreten von Flüssigkeit zu verhindern.

Eine Netzhautablösung ist eine Krankheit, die zur Erblindung führen kann. Ihre Behandlung ist dringend erforderlich und die einzige Behandlung ist eine Operation. Dabei wird das Glaskörpergel mit der Vitrektomie-Technik gereinigt und das Augeninnere mit speziellen Puffermaterialien aufgefüllt.

Netzhautgefäßverschlüsse

Sie äußert sich in einem plötzlichen, schmerzlosen und anhaltenden Sehverlust. Je nachdem, welches Gefäß von der Erkrankung betroffen ist, kann es zu einer minimalen Verschlechterung der Sehkraft oder zu einem sehr schwerwiegenden Verlust der Sehkraft kommen.

Risikofaktoren, die bei der Entstehung eines retinalen Gefäßverschlusses eine Rolle spielen, sind:

  • Altern

  • Rauchen

  • Hoher Blutdruck und Diabetes

  • Glaukom (erhöhter Augeninnendruck)

Wenn ein Teil der Netzhautvene verstopft ist und es zu einer Flüssigkeitsansammlung im Sehzentrum kommt, kommt eine Laser- und intraokulare Kortisonbehandlung zum Einsatz.

Gelbe Pünktchenkrankheit

Es handelt sich um eine Verschlechterung des gelben Flecks auf der Netzhaut und eine verminderte Sehkraft als Folge des Alterns.

Der Patient sieht gerade Linien als unterbrochen an. Er kann den Punkt, den er betrachtet, nicht sehen, aber er kann seine Umgebung sehen. Nahsehen und Lesen sind am stärksten betroffen.

Es gibt zwei Typen: Trockentyp, Nasstyp.

  • Beim trockenen Typ sind die Kapillaren intakt und es kommt zu keiner Blutung. Das Sehvermögen nimmt ab, Blindheit tritt jedoch nicht auf.

  • Beim feuchten Typ sind die Kapillaren brüchig und es kommt zu Blutungen. Es besteht die Gefahr der Erblindung. Bei der Nassbehandlung kommen Argonlaser, photodynamische Therapie und intraokulare Injektionen zum Einsatz.

Behandlung von gelben Flecken

Die Trockenbehandlung erfolgt mit oralen Nahrungsergänzungsmitteln. Bei der Nassbehandlung kommen Argonlaser, photodynamische Therapie und intraokulare Injektionen zum Einsatz.

Bei der photodynamischen Therapie werden die Kapillaren, die Blutungen in der Netzhaut verursachen, mit einem speziellen Medikament bestrichen, das durch eine Injektion in den Arm des Patienten verabreicht wird, und der erkrankte Bereich wird mit einem Laser zerstört, der auf den bemalten Bereich aufgetragen wird.

Bei intraokularen Injektionen werden sogenannte Anti-VEGF-Medikamente verwendet. Die Injektionsverabreichung ist für den Patienten einfach und schmerzlos. Intraokulare Injektionen werden dreimal im Abstand von einem Monat verabreicht.

Patienten mit eingeschränktem Sehvermögen kann eine spezielle Brille namens LVA sehr helfen. Die meisten Patienten können mit dieser Brille bequem Zeitung lesen.

 Patienten mit Makuladegeneration sollten alle 4 Monate untersucht werden.

Diabetische Retinopathie

Es ist die häufigste Ursache für Blindheit aufgrund von Diabetes. Diabetes beeinträchtigt die Nervenschicht des Auges (Netzhaut oder Netzhaut) und die Kapillaren in dieser Schicht, stört deren Funktion und führt zu Sehverlust. Netzhauterkrankungen aufgrund von Diabetes werden als diabetische Retinopathie bezeichnet.

Hornhauterkrankungen

Die Hornhaut ist die gekrümmte transparente Schicht des Auges, die sich an der Vorderseite des Auges befindet. Sie hat die Aufgabe, das Licht zu bündeln und das Auge vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Sehfunktion und ist die wichtigste Brechungslinse des Auges Auge. Die Transparenz der Hornhaut kann durch viele Erkrankungen beeinträchtigt sein. Diese Erkrankungen können angeborener, genetischer oder mikrobieller Natur sein.

Keratitis

Eine Hornhautentzündung wird Keratitis genannt. Keratitis kann durch Bakterien, Viren, Pilze oder Rheuma verursacht werden.

Keratitis tritt mit Symptomen wie Augenschmerzen, Brennen, Rötung, verschwommenem Sehen und weißen Flecken im Auge auf.

Medikamente werden verabreicht. In fortgeschrittenen Fällen ist eine Hornhauttransplantation erforderlich.

Keratokonus

Es handelt sich um eine Krankheit, die durch eine fortschreitende Ausdünnung und Schärfung der Hornhaut gekennzeichnet ist. Mit anderen Worten handelt es sich um eine Deformation der Hornhaut.

Die Behandlung des Patienten erfolgt durch die Verwendung von Kontaktlinsen oder, wenn der Patient nicht für die Verwendung von Kontaktlinsen geeignet ist und sich nicht in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium befindet, durch die Anwendung eines intrakornealen Rings. Die letzte Behandlungsmöglichkeit im fortgeschrittensten Stadium des Keratokonus ist die Hornhauttransplantation.

Syndrom des trockenen Auges

Die Ursache hierfür sind trockene Augen aufgrund mangelnder Tränenflüssigkeit. Symptome sind Brennen, Rötung und ein ständiges Fremdkörpergefühl im Auge.

Augentumoren

Wenn in der Pupille ein weißer Reflex zu sehen ist, wenn es zu einer Farbveränderung im farbigen Teil des Auges (Iris) kommt und wenn das Sehvermögen ohne Grund nachlässt, ist eine Untersuchung auf Augentumoren erforderlich. Bei Augentumoren ist die Familienanamnese wichtig.

Retinoblastom

Es handelt sich um einen Tumor, der im Säuglings- und Kindesalter auftritt. Sie äußert sich in der Regel durch eine weiße Pupille in einem oder beiden Augen. Ein weiteres Symptom ist, dass es zu Schielen in den Augen des Kindes kommt. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Chemotherapie, Enukleation (chirurgische Entfernung des Auges), Strahlentherapie, Laser und Kryo (Einfrieren).

Aderhautmelanom

Sie treten normalerweise im Alter zwischen 55 und 60 Jahren auf. Ihr Aussehen ist ein sichtbarer Fleck auf der Iris oder eine Veränderung der Farbe der Iris auf einem Auge. Eine Sehbehinderung für Personen, die sich im Fond befinden, kann dazu führen, dass Fliegen herumfliegen. Manchmal werden sie zufällig bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung entdeckt. Zur Behandlung können chirurgische Eingriffe und Plaque-Strahlentherapie eingesetzt werden.

Metastasierende Tumoren des Auges

Dabei handelt es sich um die Ausbreitung von Tumoren, die von einem anderen Organ des Körpers ausgehen, auf das Auge. Sie äußern sich am häufigsten durch eine Sehbehinderung. Brustkrebs bei Frauen und Lungenkrebs bei Männern sind die Krebsarten, die sich am häufigsten auf das Auge ausbreiten.

Augenästhetik

Hängendes Augenlid

Ein herabhängendes Oberlid wird Ptosis genannt. Herabhängende Klappen können sowohl bei Neugeborenen als auch bei Erwachsenen und älteren Menschen beobachtet werden.

Ursachen für Schlupflider sind:

  • Probleme mit dem Nerv, der das Augenlid hochhält

  • Defekte im Augenlidmuskel (dieser Muskel ist bei Patienten mit angeborener Ptosis unterentwickelt)

  • Altern

  • Frühere Augenoperationen

Die Behandlung von Schlupflidern ist eine Operation.

Hafttaschen

Der wichtigste Grund für die Entstehung von Tränensäcken ist eine genetische Veranlagung. Tränensäcke verleihen der Person ein älteres und müdes Aussehen. Zu den Behandlungen gehört die Entfernung überschüssigen Fettgewebes oder die Veränderung seiner Lage.

Angeboren kleine oder fehlende Augen

Da die Größe und das Vorhandensein des Auges die Entwicklung des Gewebes um das Auge herum gewährleisten, erreichen die Augenlider, das Weichgewebe um das Auge und das Knochengerüst bei unterentwickeltem Auge keine ausreichende Größe. Die Behandlung erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff.

Diagnosemethoden für Augenkrankheiten

Die grundlegenden Methoden zur Diagnose von Augenerkrankungen sind:

  • Augenultraschall

  • Packmeter

  • Wellenfront

  • Ultraschallbiometrie

  • Humprey-Gesichtsfeldtest

  • Automatisches Refraktometer

  • OCT (Optische Kohärenztomographie)

  • Augenangiographie (FFA und ICG)

  • Hornhauttopographie

Augenultraschall

Bei einer Augenuntersuchung werden Ultraschallwellen verwendet, um den hinteren Augenabschnitt abzubilden. Mit der B-Scan-Methode können Augenblutungen, Fremdkörper, Tumore oder Netzhautablösungen erkannt werden.

Packmeter

Mit diesem Gerät wird die Dicke der schützenden Hornhautschicht an der Vorderseite unserer Augen gemessen. Diese Methode wird vor der Excimer-Laser-Chirurgie und bei der Glaukom-Diagnose eingesetzt.

Wellenfront

Mit der Wellenfronttechnologie entsteht eine dreidimensionale Karte unserer Augen. Diese Karte zeigt alle geschädigten Bereiche der Hornhaut, sodass eine sehr erfolgreiche personalisierte Laserbehandlung durchgeführt werden kann.

Ultraschallbiometrie

Bei einer Kataraktoperation wird nach der Entfernung des beschädigten Teils der Linse eine künstliche Linse entsprechend der Augennummer des Patienten eingesetzt. Mittels Ultraschallbiometrie wird die Anzahl der im Auge zu platzierenden Linsen gemessen.

Humprey-Gesichtsfeldtest

Dank des Geräts zur Prüfung des Gesichtsfeldes ist es möglich, nicht nur die Augenmitte, auf die das Auge fokussiert ist, zu messen, sondern auch den Bereich um die Ränder herum. Es ist eines der wichtigsten Untersuchungsinstrumente, insbesondere in der Früherkennung und Verlaufskontrolle des Glaukoms.

Automatisches Refraktometer

Dabei handelt es sich um ein Gerät zur Messung der Brechungsfehler der Hornhaut. Das Brechen von Lichtstrahlen, die auf die Hornhaut fallen und auf die Netzhaut fallen, wird Brechung genannt.

OCT (Optische Kohärenztomographie)

Dank der OCT kann die Netzhautschicht in dünnen Schnitten untersucht und insbesondere die Diagnose und Entwicklung eines Glaukoms verfolgt werden.

Augenangiographie (FFA und ICG)

FFA liefert Informationen über die Struktur der Netzhautschicht und der Blutgefäße. Es wird verwendet, um das Sehzentrum und die Gefäßstruktur der Netzhaut zu sehen. Dies geschieht durch die intravenöse Verabreichung eines speziellen Farbstoffs.

Während bei der normalen Netzhauttomographie die Gefäße auf der Netzhaut dargestellt werden, werden mit der ICG-Technik die Gefäße auf der Aderhaut dargestellt. Bei dieser Methode wird dem Patienten ein spezielles Medikament über den Arm verabreicht. Wenn das Medikament über den Blutkreislauf ins Auge gelangt, erweitert es die Gefäße und die Aderhautgefäßstruktur wird besser sichtbar. Dank dieser Untersuchung ist es möglich, die Rückseite der Netzhaut klarer zu sehen und Undichtigkeiten oder abnormale Vaskularisation in den Aderhautgefäßen zu erkennen.

Hornhauttopographie

Mit dem Pentacam-Gerät lässt sich die Hornhautschicht des Auges bis ins kleinste Detail abbilden. Außerdem liefert es detaillierte Informationen über die Hornhautdicke. Dank dieser Messung und des Fotos können Ärzte erkennen, ob das Auge des Patienten für eine Laserbehandlung geeignet ist oder ob eine Erkrankung der Hornhaut vorliegt.

Behandlungsmethoden bei Augenkrankheiten

Die wichtigsten Behandlungsmethoden bei der Behandlung von Augenkrankheiten sind:

  • Hornhauttransplantation

  • Excimer-Lazer

  • Enukleation

  • Ausweiden

  • Verärgerung

  • Augenprothese

Hornhauttransplantation

Die Hornhaut ist die gekrümmte transparente Schicht des Auges, die sich an der Vorderseite des Auges befindet. Sie hat die Aufgabe, das Licht zu bündeln und das Auge vor äußeren Einflüssen zu schützen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Sehfunktion und ist die wichtigste Brechungslinse des Auges Auge. Die Transparenz der Hornhaut kann durch viele Erkrankungen beeinträchtigt sein. Diese Erkrankungen können angeborener, genetischer oder mikrobieller Natur sein.

Dabei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem durch verschiedene Krankheiten geschädigtes Hornhautgewebe durch gesundes Hornhautgewebe ersetzt wird. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt.

Neben der Standardmethode kann dieser Eingriff auch mit Lasertechnik durchgeführt werden, indem ein Einschnitt mit dem gewünschten Durchmesser und der gewünschten Tiefe erstellt wird.

Excimer-Lazer

Die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Behandlung von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus ist die Excimer-Laser-Technologie. Heutzutage wird der Laser auch zur Korrektur von Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche, Flecken auf der transparenten Schicht, Hornhauttransplantationen und Augendefekten nach der Transplantation nach einer Krankheit oder einem Trauma eingesetzt.

Der Excimer-Laser ist eine äußerst schnelle, sichere und absolut schmerzfreie Methode.

Personen mit den folgenden Merkmalen können sich einer Laseroperation unterziehen.

  • Personen, die über 18 Jahre alt sind und eine Brille oder Kontaktlinsen tragen

  • Diejenigen, deren Sehvermögen sich im letzten Jahr nicht um mehr als +/- 0,5 Dioptrien verändert hat

  • Personen mit Kurzsichtigkeit bis -10 Grad,

  • Diejenigen mit Astigmatismus bis -6 Grad

  • Personen mit Weitsichtigkeit bis +5 Grad

  • Diejenigen mit ausreichender Hornhautdicke und geeigneter Hornhautstruktur

  • Diejenigen, die keine systemischen Erkrankungen wie Diabetes oder Rheuma haben

  • Diejenigen, die keine anderen Krankheiten in ihren Augen haben

  • Diejenigen, die nicht schwanger sind.

Lazar-Operationen dauern 5-10 Minuten und der Patient kehrt am nächsten Tag in sein normales Leben zurück. Es ist nicht notwendig, die Augen nach der Behandlung mit einem Verband abzudecken. Es ist wichtig, dass Sie in den ersten 24 Stunden nicht mit dem behandelten Auge spielen oder es baden.

Lasertechnologien

Lasik

Bei dieser Methode wird eine dünne Klappe, die wir als Flap bezeichnen, auf der oberen Oberfläche der Hornhautschicht erzeugt und die Augengrade durch Anwendung eines Excimer-Lasers auf die Oberfläche des Hornhautgewebes unter der Klappe korrigiert.

Diese Methode wird unter örtlicher Betäubung (Tropfenanästhesie) ohne Nadeln und Nähte durchgeführt. Der Patient verspürt während und nach der Operation keine Schmerzen.

ILasik

ILASIK ist eine vollständig personalisierte Methode.

Im ersten Schritt wird mit der Wavescan-Technologie ein persönliches Sehprofil erstellt. Das Wavescan-System erstellt eine 3D-Karte Ihrer Sehfehler. Anschließend wird anhand der aus dieser Karte gewonnenen digitalen Informationen eine personalisierte Behandlung entworfen.

Anschließend wird mit Intralase ohne Verwendung eines Messers ein Hornhautlappen erzeugt. Die vom zum Auge gesendeten Licht reflektierten Informationen werden von einer speziellen Kamera erfasst. Diese Informationen werden an den Laser gesendet und die geplante Behandlung wird durchgeführt.

PRK

Dabei handelt es sich um eine Methode zur Korrektur der Zahl durch Anwendung eines Lasers auf den erzeugten Bereich, nachdem das Epithelgewebe, also das Membrangewebe oben auf der Hornhautschicht, von der Oberfläche entfernt wurde.

PTK (Behandlung von Hornhautflecken/-unregelmäßigkeiten)

Durch bestimmte Krankheiten oder Augenverletzungen können Flecken auf der Hornhaut entstehen. In diesem Fall wird das Auge mit einer Technik namens PTK mit einem Laser behandelt, um diese Flecken zu entfernen. Damit eine PTK durchgeführt werden kann, müssen die Flecken oberflächlich sein. Wenn sich die Flecken in den tiefen Schichten der Hornhaut befinden, kann PTK nicht angewendet werden und eine Hornhauttransplantation ist erforderlich.

Enukleation

Krankheit, Verletzung usw. Die Entfernung des gesamten Auges, das aus diesem Grund nicht mehr operierbar ist, wird als Enukleation bezeichnet. Während der Operation bleiben die Muskeln, die das Auge bewegen, an Ort und Stelle. Um den Volumenverlust auszugleichen, wird eine Kugel (Implantat) eingesetzt.

Ausweiden

Die Ausweidung ist eine der Techniken, die eingesetzt werden, wenn das Auge entfernt werden muss. Dabei bleibt die harte, weiße Schicht, die den äußeren Teil des Auges bildet, an Ort und Stelle und das erkrankte Gewebe im Inneren des Auges wird gereinigt.

Verärgerung

Es handelt sich um eine chirurgische Methode zur Behandlung von bösartigen Augentumoren, die von den Augenlidern, dem Auge oder der Augenhöhle ausgehen und sich auf das umliegende Gewebe ausbreiten.

Augenprothese

Augenprothesen sind Geräte, die bei angeborenem Fehlen der Augen und starker Kleinheit der Augen nach einer Operation wie Enukleation oder Ausweidung eingesetzt werden und durch Nachahmung des anderen Auges für eine Gesichtssymmetrie sorgen. Sie bestehen hauptsächlich aus Glas und Acryl (einer Art Kunststoff).

bottom of page